WARM bietet Kindern in Südindien ein sicheres Zuhause
10.10.2024
Indien gilt als eine der kommenden globalen Wirtschaftsmächte. Zugleich ist das Land von extremer Ungleichheit geprägt. Etwa ein Viertel aller Inder*innen lebt von weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag. Eine Mehrheit der armen Menschen lebt auf dem Land und entstammt Minderheiten wie den Dalits, Adivasi und einzelnen Religionsgemeinschaften.
Kinder sind am stärksten von der Armut betroffen. Rund 25 Prozent der Kinder haben keinen Zugang zu Bildung.
Über die Organisation Welfare Association for the Rural Mass (WARM) sind in Tamil Nadu rund 40.000 Frauen in Selbsthilfegruppen und selbstverwalteten Spar- und Leihzirkeln organisiert. WARM unterhält zudem 13 informelle Lernzentren für arbeitende Kinder und Straßenkinder, ein Kinderheim, zwei Senior*innenheime sowie ein Ausbildungszentrum für Schneiderei, Motorradmechanik und Elektrotechnik.
Jährlich sind rund 110.000 Euro zum Erhalt der Heime und der Lernzentren notwendig.
Die Patenschaft ist für den Zeitraum der Unterbringung im Waisenhaus von WARM gedacht. Sie kostet 36 Euro im Monat. Dies deckt die Kosten für die Unterbringung und Versorgung des Patenkindes sowie für den Schulbesuch.
Eine Patenschaft kann jederzeit ohne Kündigungsfrist beendet werden.
Das Vertrauen, das aus langjähriger Zusammenarbeit gewachsen ist, und das Engagement der Betreuenden sind Grundlage unserer Kooperation.
Die Organisation WARM wird jährlich von unabhängigen Wirtschaftsprüfer*innen vor Ort geprüft.
Jede Patin bzw. jeder Pate erhält mindestens einmal im Jahr einen persönlichen Brief mit einem Foto und gegebenenfalls einem Zeugnis des Patenkindes. Der Brief ist in Englisch geschrieben, eine Übersetzung durch uns ist kostenlos möglich. Bei jüngeren Kindern wird der Brief von den Betreuenden verfasst.
Mindestens einmal pro Jahr gibt es einen Bericht über die Entwicklungen des Waisenhauses.
Briefe an die Kinder können Sie kostenlos über uns leiten.
Nach vorheriger Abstimmung ist auch ein Besuch vor Ort möglich. Bei den Vorbereitungen dazu sind wir gerne behilflich.
Ihre Ansprechpartnerin

Gemeinschaft und Fürsorge
Als 2004 ein Tsunami die Küste Südindiens heimsuchte, wurden viele Kinder zu Waisen und alte Menschen verloren ihr Hab und Gut und ihre Familien. Die Organisation Welfare Association for the Rural Mass (WARM) kümmerte sich umgehend um die Opfer des Tsunamis und baute eine Unterkunft in Muraiyar auf. Ein weiteres Heim wurde 2005 in Arattavadi aufgebaut.
Nachdem die erste Generation Kinder und Senior*innen die Heime verlassen hatte, wurde deutlich, dass weiterhin ein großer Bedarf für die Unterbringung von Waisen und Straßenkindern sowie alleinstehenden alten Menschen besteht. Derzeit leben 55 Senior*innen in der Unterkunft in Muraiyar. In Arattavadi leben 89 Kinder und elf Senior*innen.
Kinder und Senior*innen leben in familiärer Atmosphäre, sie geben aufeinander Acht und sorgen füreinander. Die Älteren helfen den Kindern, sich auf die Schule vorzubereiten. Umgekehrt unterstützen die Kinder die Senior*innen bei Alltagstätigkeiten. Insgesamt wird das generationenübergreifende Leben von allen als große Bereicherung betrachtet. Die Kinder stammen alle aus benachteiligten Familien oder lebten auf der Straße. Viele von ihnen sind Waisen.
Leben bei WARM
Für die Kinder beginnt der Tag mit einem Gebet und Tee. Anschließend wird die Hausarbeit erledigt, bevor sich alle für den Tag bereit machen.
Ab 7:00 Uhr lesen und schreiben die älteren Kinder, im Anschluss haben sie eine halbstündige Pause. Von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr besuchen die Kinder die Schule. Bis zur 5. Klasse ist das die Panchayat Union Elementary School. Nach der 5. Klasse wechseln sie auf die Higher Secondary School, die sie nach der 12. Klasse abschließen.
Nachmittags gibt es Snacks und Tee sowie Spiele, Yoga und Meditation im Heim. Am Abend machen die Kinder Hausaufgaben, dann essen sie gemeinsam. Kinder, die besonderen schulischen Förderbedarf haben, werden zusätzlich unterrichtet. Insgesamt betreuen 23 Mitarbeitende die Kinder während des Tages.
