Mit Kaninchen aus der Krise

Bereits seit einigen Jahren entfacht die Kaninchenhaltung an unseren Partnerschulen in Uganda bei Kindern, Lehrer*innen und Gemeinden Begeisterung. Immer mehr Familien integrieren die Zucht in ihre kleinbäuerlichen Farmen. Während der Covid-19 Pandemie nahm die Haltung der Tiere eine bedeutende Rolle ein.

Die Kaninchenhaltung stellt an unseren Partnerschulen in Uganda eine wertvolle Komponente des praxis-orientierten Unterrichts dar. Indem die Kinder in den Schulen die Kaninchen täglich füttern, nach ihrem Wohlbefinden und ihrer Entwicklung schauen, üben sie sich darin, Verantwortung zu übernehmen. Während des Unterrichts lernen die Schüler*innen, das richtige Futter zu sammeln und einfache Krankheitssymptome zu erkennen. Wenn diese Grundlagen der Kaninchenhaltung gefestigt sind und die Schüler*innen weiterhin Interesse zeigen, dürfen sie Tiere mit nach Hause nehmen.

Die Kaninchenhaltung an unseren Partnerschulen in Uganda

Im Schulalltag füttern die Kinder die Tiere, reinigen die Ställe und beobachten ihr Verhalten und Wachstum. Dabei erwerben sie grundlegende Kenntnisse über artgerechte Haltung, Futterbeschaffung und das Erkennen einfacher Krankheitssymptome. Durch diese praktischen Erfahrungen entwickeln sie Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist – Werte, die weit über den Unterricht hinauswirken.

Die Kaninchenhaltung ist zugleich Teil des Unterrichts in verschiedenen Fächern: In Mathematik werden Futterrationen und Gewichtszunahmen berechnet, im Englischunterricht verfassen die Schüler*innen Gedichte oder Pflegeanleitungen, und im Sachunterricht lernen sie über Lebenszyklen, Pflanzenfresser und Tierpflege.

 

Wenn die Grundlagen gefestigt sind und das Interesse anhält, dürfen einige Schülerinnen eigene Kaninchen mit nach Hause nehmen. Dort kümmern sie sich gemeinsam mit ihren Familien um die Zucht. Die Nachkommen werden an Mitschülerinnen weitergegeben oder verkauft – eine erste Möglichkeit, eigenes Einkommen zu erzielen. Auch Eltern zeigen zunehmend Interesse und erhalten an den Schulen Anleitung zur Kaninchenzucht. Die Ausscheidungen der Tiere werden zudem als natürlicher Dünger, etwa für Bananenstauden, genutzt.

Durch diese Erfahrungen lernen die Kinder, dass sie selbst aktiv zu ihrer Lebensgrundlage beitragen können. Gleichzeitig fördert die gemeinsame Tierpflege Freundschaften und stärkt das soziale Miteinander in den Gemeinden.

ZURÜCK ZU SCHENKEN WIRKT.