Die Tashi Waldorfschule

Die Tashi Waldorfschule liegt in Bansbari, einem Außenbezirk von Kathmandu. Sie ist eine Oase des Friedens, der Ruhe und sauberen Luft, weit weg von dem geschäftigen Treiben und der Verschmutzung der Innenstadt. Die Schule wurde im Jahr 2000 gegründet. Sie begleitet die Kinder vom Kindergarten bis zum Ende der 5. Klasse.

Derzeit arbeiten sieben Lehrer*innen sowie fünf weitere Mitarbeiter*innen an der kleinen Schule. Die Lehrer*innen, die regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen teilnehmen, unterrichten unter Einbeziehung der Waldorfpädagogik und verbinden diese mit den unterschiedlichen Kulturen und Sprachen der Himalayaregion. Ihr Ziel ist es, Kindern Toleranz und Akzeptanz jenseits ethnischer Zugehörigkeit und des Kastensystems zu vermitteln.

Sie möchten ein Kind an der Tashi Waldorfschule mit einer Patenschaft unterstützen?

Der monatliche Patenbeitrag beträgt 31 Euro. Darin enthalten sind:

  • Schulgeld
  • Schuluniform
  • Frühstück und Mittagessen an der Schule
  • Transportkosten

Die Patenschaft ist für den Zeitraum des Schulbesuchs gedacht, bis zum Ende der 4. Klasse. Eine Patenschaft kann bei Bedarf jederzeit ohne Kündigungsfrist beendet werden. Wir bitten nur um rechtzeitige Information, damit wir Ausgleich schaffen und eine*n neue*n Pat*in suchen können.

Das Vertrauen, das aus mehrjähriger Zusammenarbeit gewachsen ist, und die Wahrneh­mung des Engagements der Lehrer*innen sowie Betreuer*innen sind Grundlage unserer Kooperation. Die Schule wird jährlich von unabhängigen Wirtschaftsprüfer*innen vor Ort geprüft.

Jede*r Pat*in erhält mindestens einmal im Jahr einen persönlichen Brief des Patenkindes mit Foto und gegebenenfalls Zeugnis. Der Brief ist auf Englisch (eine Übersetzung durch uns ist kostenlos möglich, wir bitten um einen Hinweis). Bei jüngeren Kindern wird der Brief von dem oder der Lehrer*in verfasst.

Einmal pro Jahr gibt es einen Schulbericht, durch den Sie die Entwicklung der Schule innerhalb eines Schuljahres mitverfolgen können.

Briefe an Ihr Patenkind können Sie kostenlos über uns leiten, das macht die Zustellung sicherer.

Nach vorheriger Abstimmung mit der Schule ist auch ein Besuch vor Ort möglich. Wir sind bei den Vorbereitungen dazu gerne behilflich.

Betreuung Patenschaften

Elena Garrido Pérez


+49 (0)234 5797-5589
elena.garridoperez@gls-entwicklung.de

Momentan besuchen insgesamt 65 Kinder den Kindergarten und die Schule. In den Klassen treffen Kinder aus den unterschiedlichen Volksgruppen Nepals, die zumeist Hindus sind, zusammen: zum Beispiel Nepales*innen, aber auch Tibeter*innen, die Buddhist*innen sind.
Der Unterricht findet in der Zeit von 08:30 Uhr bis 15 Uhr auf Nepalesisch, Tibetisch und Englisch statt. Soziale und umweltverträgliche Aktivitäten sind Teil des Lehrplans. Kinder sollen ermutigt werden, sich um andere Menschen und auch um die Natur zu kümmern.

Das Patenschatsgeld befördert freien Zugang zu Schulbildung und medizinischer Versorgung, die Kinder erhalten pro Tag zwei nahrhafte Mahlzeiten und eine Multivitamin-Ergänzung, bei Bedarf auch Kleidung.

Es gibt täglich kreative Spielzeiten, damit die Kinder ihre interaktiven Fähigkeiten wie Teilen und Zusammenarbeit entwickeln können. Entwicklungsverzögerte Kinder erhalten besonderen zusätzlichen Unterricht.

Hintergrund

Nepal ist eines der ärmsten Länder Asiens, hier leben 56 Prozent der Bevölkerung von unter zwei US-Dollar am Tag. Die Alphabetisierungsrate hat sich in den letzten Jahren sehr verbessert, jedoch gibt es immer noch einen großen Unterschied: 76 Prozent der Männer können lesen und schreiben, bei den Frauen sind es nur 53 Prozent.

Die Armut zwingt viele Kinder, schon früh zu arbeiten, um ihre Familien zu unterstützen. Auf Grund der oft großen Entfernung zwischen Wohnort und Schule sowie sozialer Vorurteile können einige der etwa 53 ethnischen Gruppen in Nepal die Schule gar nicht besuchen. Mädchen sind in der Schulbildung weiterhin benachteiligt.

Die soziale Struktur in Nepal ist sehr festgelegt: es gibt ein starr gegliedertes Kastensystem. Austausch über Kastengrenzen hinweg oder gar Heirat sind sehr selten.

Gerade deshalb bemüht sich die Tashi Waldorfschule um einen Bildungsansatz jenseits von ethnischen und Kastengrenzen.

Jahresbericht 2022-2023

Der monatliche Patenschaftsbeitrag beträgt 31 Euro. Darin enthalten sind:

  • Schulgeld
  • Schuluniform
  • Frühstück und Mittagessen an der Schule
  • Transportkosten

Die Patenschaft ist für den Zeitraum des Schulbesuchs gedacht, bis zum Ende der 4. Klasse. Eine Patenschaft kann bei Bedarf jederzeit ohne Kündigungsfrist beendet werden. Wir bitten nur um rechtzeitige Information, damit wir Ausgleich schaffen und eine*n neue*n Pat*in suchen können.