St. Peter's Grundschule in Uganda

Die St. Peter's Schule liegt in Sseguku, einem Vorort der Hauptstadt Kampala, etwa 15 km vom Viktoriasee entfernt. Sie wurde im Jahre 1994 gegründet. Die Schule begleitet ihre Schüler vom Kindergarten bis zum Abschluss nach der 7. Klasse. Viele Eltern haben keine Möglichkeit, das Schulgeld zu bezahlen. Eine Patenschaft eröffnet diesen Kindern Schulbildung.

Über die Schule
An der Schule arbeiten 11 Klassenlehrer*innen, fünf Fachlehrer*innen und drei weitere Mit­arbeiter*innen, tatkräftig unterstützt durch die Eltern. Die Lehrerinnen und Lehrer haben eine staatliche Lehrerausbildung und bilden sich in Waldorf-Pädagogik weiter. Ihr Ziel ist die Erarbeitung eigenständiger Ansätze und Lehrmethoden für die ugandische Kultur vor dem Hintergrund der Waldorfpädagogik. Die Schule will den Kindern einen freien Zugang zu Bildung ermöglichen.

Sie möchten ein Kind an der St. Peter's Grundschule mit einer Patenschaft untersützen?

Der monatliche Patenbeitrag beträgt 31 Euro. Darin enthalten ist das Schulgeld, die Schuluniform, Unterrichtsmaterialien, eine ausgewogene warme Mahlzeit am Tag und wenn nötig medizinische Versorgung.

Die Patenschaft ist für den Zeitraum des Schulbesuchs gedacht (bis zum Ende der 7. Klasse).

Eine Patenschaft kann bei Bedarf jederzeit ohne Kündigungsfrist beendet werden. Wir bitten um rechtzeitige Information, damit wir Ausgleich schaffen und einen neuen Paten oder eine neue Patin suchen können.

Das Vertrauen, das aus mehrjähriger Zusammenarbeit gewachsen ist, und die Wahrnehmung des Engagements der Lehrer*innen und Betreuer*innen, sind Grundlage unserer Kooperation. Die Schule wird jährlich von unabhängigen Wirtschaftsprüfer*innen vor Ort geprüft.

Jeder Pate und jede Patin erhält mindestens einmal im Jahr einen persönlichen Brief des Patenkindes mit einem Foto. Der Brief ist in Englisch geschrieben (eine Übersetzung durch uns ist kostenlos möglich, wir bitten um einen Hinweis). Bei jüngeren Kindern wird der Brief von dem Lehrer oder der Lehrerin verfasst.

Einmal pro Jahr gibt es einen Schulbericht, durch den Sie die Entwicklung der Schule innerhalb eines Schuljahres mitverfolgen können.

Briefe an die Kinder können Sie kostenlos über uns leiten, das macht die Zustellung sicherer.

Nach vorheriger Abstimmung ist auch ein Besuch vor Ort möglich. Bei den Vorbereitungen dazu sind wir gerne behilflich.

Neben den schulischen Fächern wie Lesen, Schreiben, Rechnen etc. lernen die Kinder or­ganischen Landbau, Holz- und Metallverarbeitung, Hausbau, Nähen, Kochen und Mattenflechten. Dadurch wird ihnen die Möglichkeit gegeben, sich auch praktisch auf die Herausforderungen ihres späteren Lebens vorzubereiten.

Zurzeit besuchen 300 Kinder den Kindergarten und die Schule. Der Unterricht beginnt um 8 Uhr mit den theoretischen Fächern, nachmittags folgen die praktischen Fächer. Um 16 Uhr endet der Schultag.

In dem monatlichen Patenschaftsbetrag von 31,-€ sind das Schulgeld, die Schuluniform, Un­terrichtsmaterialien, eine ausgewogene warme Mahlzeit am Tag und, wenn nötig, medi­zinische Versorgung enthalten.

Das Fach organischer Landbau vermittelt den Kindern Wissen, das im landwirtschaftlich geprägten Uganda überlebenswichtig ist. Zudem lässt es die Kinder erlernen, dass Landwirtschaft ein lohnender Wirtschaftszweig ist, der ihnen eine eigenständige Zukunft bieten kann.

Die im eigenen Schulgarten angebauten Produkte werden in der Schulküche verarbeitet . So bekommen alle Schüler ein Frühstück und eine warme Mahlzeit pro Tag. Gleichzeitig reduziert dies die Unterhaltskosten der Schule. Durch den Patenbeitrag ist auch die medizinische Versorgung im Bedarfsfall abgedeckt.

Die Lebenssituation der Familien
In Uganda sind die meisten Familien Kleinbauern, die ihr Stück Land bestellen, das die ihre Familie nur knapp ernährt. Geld für einen Schulbesuch ihrer Kinder können sie kaum erwirtschaften. Deshalb tragen die meisten Eltern in Form von Lebensmittelspenden oder Arbeitseinsätzen zum Schulhaushalt bei.

Das ugandische Schulsystem
Der Altersdurchschnitt der ugandischen Bevölkerung liegt bei 15 Jahren. Es herrscht allgemeine Schulpflicht nach britischem Schulsystem, mit Englisch als Unterrichtssprache. Die öffentlichen Schulen in Uganda sind sehr schlecht ausgestattet. Bis zu 100 Kinder in einer Klasse mit einem Lehrer sind Alltag. Unter diesen Umständen werden die Kinder von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr beschult. Der Rohrstock gehört zur Methode. Etwas zu essen fehlt den Kindern über Tag zumeist.

Politischer Hintergrund
Bis 1961 britische Kolonie, erlebte das Land verschiedene Diktaturen. Vielen ist noch heute die Schreckensherrschaft Idi Amins ein Begriff. In der Zeit von 1971 - 1979 starben dabei über 300.000 Oppositionelle. Das Land verlor einen Großteil seiner geistigen und beruflichen Elite, entweder durch Tod oder Flucht. Bis heute sind die Folgen dieser Periode spürbar. Seit 1986 herrscht Yoweri Kaguta Museveni. Heute ist Uganda eine autoritäre, formale Demokratie. Das alleinige Sagen hat Kaguta Musevenis Regierungspartei.