Die Nachbarschaftsorganisation RESIC und die Purnima Multipurpose Cooperative Ltd. bringen die Fülle des gemeinsamen Handelns zur Blüte
Unser Partner, das Zentrum zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lebenssituation im ländlichen Raum (RESIC), ist eine klassische Nachbarschaftsorganisation. RESIC konzentriert sich auf zwei Stadtteile von Nepalgunj, eine Stadt im Südwesten Nepals, in der überwiegend sozial benachteiligte Familien wohnen. Sie kommen aus Bevölkerungsgruppen wie den Chidimar, den Vogelfängern, die noch heute als "Unberührbare" oder "Kastenlose" angesehen werden. Häufig sind sie in einer Art Teufelskreis gefangen: Ein gleichberechtigter Zugang zu Gesellschaft, Bildung und Gesundheitsversorgung wird ihnen verwehrt.
An diesem Punkt setzt RESIC an. Sie gründeten Spar- und Leihzirkel für Frauen. Über den Weg des gemeinsamen Sparens in Gruppen nahmen Frauen einen Kleinkredit auf, den sie vornehmlich in wirtschaftliche Aktivitäten investierten, um ihre wirtschaftliche und soziale Situation zu verbessern. Der Erfolg sprach sich herum und immer mehr Frauen zeigten Interesse. In dem Programm, das mit 17 Frauen in fünf Gruppen begonnen hatte, sind heute 785 Frauen aktiv (Stand Dezember 2021). In 15 Jahren wurden über 300.000 Euro als Kredite vergeben, die in kleine Läden, Werkstätten, Hotels oder in den Kauf von Nutztieren oder Saatgut flossen. Doch auch bei einer akuten Notlage, wie Überschwemmungen oder Krankheit in der Familie, war eine Kreditaufnahme möglich. Oft zeigte sich dies als der einzige Weg, um eine Notlage zu überbrücken.
Ausfälle bei der Rückzahlung der Kredite und den Zinszahlungen waren in der gesamten Zeit ausgesprochen selten, wie die Gründerin von RESIC, Frau Lata Sharma, betont. Dies liegt mit daran, dass RESIC neue Gruppen intensiv in einfacher Buchhaltung sowie Einnahmen- und Ausgabenrechnung schult. Alle Unternehmungen der Frauengruppen werden von RESIC begleitet und evaluiert. In Notsituationen wie den Lockdowns während der Coronapandemie entschieden die Frauen, Schuldendienste und Tilgungen für ein Jahr auszusetzen, um sie im Anschluss wieder gemeinsam aufzunehmen. Auch dadurch konnten Schuldenspiralen vermieden werden.