Die häufigsten Fragen
Die häufigsten an uns gerichteten Fragen haben wir für Sie hier zusammengefasst und beantwortet.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an info@gls-entwicklung.de oder direkt an die zuständige Ansprechpartner*in.
Die häufigsten an uns gerichteten Fragen haben wir für Sie hier zusammengefasst und beantwortet.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an info@gls-entwicklung.de oder direkt an die zuständige Ansprechpartner*in.
Rechtlich ist die GLS Zukunftsstiftung Entwicklung seit dem 01. Juli 2021 eine selbstständige Stiftung - nachdem sie zuvor 20 Jahre als unselbstständige Stiftung bei der GLS Treuhand e.V. in Bochum agierte. Als GLS Zukunftsstiftung Entwicklung sind wir in der GLS Gruppe tätig.
Wirtschaftlich wird die Arbeit der Stiftung durch die Spenderinnen und Spender der Stiftung getragen.
Innerhalb der GLS Gruppen arbeiten wir gemeinsam mit dem GLS Treuhand e.V. und der GLS Bank zukünftig an neuen Formen erfolgreicher Kooperation, wobei die Finanzierung von ökologischen und gemeinnützigen Projekten im Fokus aller Beteiligten steht.
Bereits jetzt und auch in Zukunft sind wir mit der GLS Bank und GLS Treuhand in vielerlei Beziehungen miteinander verbunden und arbeiten auf unserem jeweiligen, einander ergänzenden Aufgabenfeldern partnerschaftlich und eng zusammen. Im Rahmen eines neuen Kooperationsvertrags mit der GLS Bank ermöglicht die GLS Bank der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung die mietfreie Nutzung der Räume und übernimmt auch weitere Dienstleistungskosten. Pro Jahr summiert sich diese Förderung auf rund 35.000 Euro zur Reduzierung der Verwaltungskostenpauschale der Stiftung.
Gemeinsam werden wir auch zukünftig verschiedene Instrumente eines sinnhaften und nachhaltigen Umgangs mit Geld erarbeiten und Finanzierungsvorgänge so gestalten, dass das Geld entsprechend geistiger, sozialer und materieller Lebensbedürfnisse differenziert gehandhabt wird. Gemeinschaftlich können wir so ein breites Angebot von Finanzdienstleistungen, Stiftungsangeboten und Förderungen „aus einer Hand“ im Rahmen der GLS Gruppe im Inland, Ausland und globalen Süden anbieten.
Die GLS Zukunftsstiftung Entwicklung unterstützt initiative Menschen in ihrem Handeln für eine ethische, ökologische und soziale Welt – in einer dialogisch angelegten Kooperation auf Augenhöhe. Wir tragen dazu bei, Brücken zwischen Menschen hier und dort zu bauen - Brücken zwischen Lebensrealitäten in den unterschiedlichen Ländern; Brücken, die auf eine Verbesserung der Lebensumstände, Austausch und Verständigung zielen.
Ein Ziel ist stets auch, Raum für Persönlichkeitsentfaltung zu fördern. Dies geschieht durch Hilfe zur Selbsthilfe, lebenswerte Landkultur, Bewusstseinsbildung und soziale Hilfe. Durch Ausgleich und Gerechtigkeit sollen Ursachen von Angst und Gewalt abgetragen werden.
Die Fördertätigkeit der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung ist auf eine langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit ausgerichtet. Auf diese Weise kooperieren wir gegenwärtig mit insgesamt 77 Projektpartnern*innen in 18 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika.
In den allermeisten unserer Projekte und Partnerschaften arbeiten wir direkt mit den Menschen vor Ort und ihren lokalen Initiativen und Organisationen zusammen. In einigen Fällen unterstützen wir (ehrenamtliche) Vereine und Initiativen aus Deutschland bei der Umsetzung von Partnerschaftsprojekten in Ländern des Globalen Südens. Unsere Projektpartner*innen sind initiativ handelnde Menschen, soziale Unternehmer*innen, die sich in ihren Gemeinschaften und mit diesen für eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen engagieren.
Bei der Anbahnung eines neuen Projektvorhabens steht dabei die Frage am Anfang, über welche Ressourcen die Projektinitiator*innen persönlich und die Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten, aus eigenen Kräften verfügen. Unsere Projektpartner*innen sind stets die Akteur*innen des Geschehens. Nur so kann Hilfe zur Selbsthilfe gelingen.
Für jedes Projekt sammeln wir hierzulande Spenden, die wir an unsere Projektpartner*innen weiterleiten. Um eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen,gehen wir je nach örtlicher und thematischer Notwendigkeit, gezielt langjährige Kooperationen ein.
Schwerpunkte der Projektarbeit – und somit auch Förderbereiche – sind:
Diese Schwerpunkte greifen in den einzelnen Projekten ineinander.
Die GLS Zukunftsstiftung Entwicklung unterstützt derzeit Projektpartner in 18 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika.
In Afrika sind das: Äthiopien, Ghana, Kenia, Südafrika, Tansania, Uganda und Simbabwe; in Asien: Afghanistan, Indien, Nepal, Pakistan, Philippinen; in Lateinamerika: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Mexiko, Nicaragua und Peru. Geringe Fördersummen fließen außerdem in kleine Projekte nach Russland und El Salvador.
Eine Übersicht finden Sie hier.
Selbstverständlich können wir nur gemeinnützige Vorhaben unterstützen. Ansonsten haben wir keine formalen Beschränkungen. Inhaltlich muss das Projekt aber gut zur GLS Zukunftsstiftung Entwicklung und unserer Vision und Arbeitsweise passen und sich eindeutig unseren thematischen Handlungsfeldern zuordnen lassen.
Uns ist wichtig, dass eine Initiative folgende Eigenschaften aufweist: Eigeninitiative, Originalität, partizipativer Ansatz (Hilfe zur Selbsthilfe); es soll zur Gemeinschaftsbildung und Entwicklungsfähigkeit beitragen. Weitere Kriterien sind Vertrauenswürdigkeit, Transparenz, Effizienz, Nachhaltigkeit und Chancen auf Multiplikationseffekte.
Auch wenn wir keine klassische Förderstiftung sind, haben Sie die Möglichkeit einen Projektantrag für die Förderung Ihres Vorhabens zu stellen. Wir nutzen hierfür bisher kein Standard-Formular. Aus dem Antrag heraus sollte deutlich erkennbar sein:
Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie hier.
Hilfswerke sowie große Vereine mit hauptamtlicher Struktur aus Deutschland sind zwar nicht grundsätzlich von einer Förderung ausgeschlossen. Kriterium ist jedoch, inwieweit unsere Fördervoraussetzungen erfüllt werden und ob die GLS Zukunftsstiftung Entwicklung mit ihren Mitteln einen relevanten Beitrag zur Umsetzung des Vorhabens leisten kann.
Fast täglich erreichen uns Anträge von Vereinen, Kirchen oder Hilfswerken aus dem In- und Ausland mit Förderanfragen. Gerne verweisen wir daher an dieser Stelle auch auf andere Förderer. Auf der Webseite von Engagement Global können Sie sich informieren, welche anderen Organisationen in Ihrem Projektland tätig sind. Wir wünschen Ihnen für Ihr Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit viel Erfolg.
Die Unterstützung von 4.880 Spender*innen und 1,2 Millionen Euro an öffentlichen Mitteln führten im Jahr 2021 zu Einnahmen von 6,9 Millionen Euro. Dazu kamen 631.940 Euro an Zustiftungen in das Eigenkapital der Stiftung. Mit 752.416 Euro förderten wir Nothilfemaßnahmen und mit zusätzlichen 5,17 Millionen Euro die Programmarbeit. Alle unsere 77 Partner konnten
ihre Arbeit wirkungsreich fortsetzen. Über 259.000 Menschen in 18 Ländern erreichte diese gelebte Solidarität unmittelbar.
Die Aufwendungen für Projekte gingen 2021 zu 55,1 % nach Afrika, zu 27,5 % nach Asien, zu 16,1 % nach Südamerika und zu 1,3 % an sonstige Projekte (siehe Projektliste).
Die Werbe- und Verwaltungsausgaben betrugen im Jahr 2021 nach DZI-Schlüssel 6 % des Spendenaufkommens.
Der Wirtschaftsprüfungsbericht und der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers (CURACON GmbH) stehen Ihnen hier zur Verfügung.
Gemeinsam mit Ihnen haben wir das Ziel, dass Spendengelder möglichst ungekürzt in die Projektarbeit fließen. Unsere notwendigen Einwerbe- und Verwaltungskosten halten wir daher bewusst niedrig (im Jahr 2020 7,4 % der Gesamtausgaben nach DZI-Richtlinien).
Die GLS Zukunftsstiftung Entwicklung trägt das DZI Spenden-Siegel und wird in der bestmöglichen Kategorie, „niedrige“ Werbe- und Verwaltungskosten, geführt. Um Ihre Spende auch perspektivisch umfassend den Projekten zukommen zu lassen, bemühen wir uns, die Werbe- und Verwaltungskosten vor allem aus Zins- und Mieteinnahmen sowie aus Nachlässen zu decken, die uns eigens hierzu zur Verfügung gestellt wurden. Nur notfalls greifen wir zur Auflösung von Rücklagen.
Die GLS Zukunftsstiftung Entwicklung wird jährlich durch die CURACON GmbH geprüft. Deren Wirtschaftsprüfungsberichte können Sie hier einsehen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Steuerlich absetzbar sind 20% Ihres "Gesamtbetrags der Einkünfte". Spenden in unseren Vermögensstock sind sogar bis 1.000.000 Euro steuerlich absetzbar, sofort oder beliebig verteilt über 10 Jahre. Möglich sind auch widerrufliche Schenkungen und individuelle Stiftungsfonds, die wir für die Stifter betreuen.
Für Ihre weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ein Merkblatt zur steruerlichen Absetzbarkeit finden Sie außerdem hier.
Sie erhalten von uns automatisch eine Spendenbescheinigung für die von Ihnen getätigte Spende. In der Regel senden wir Ihnen diese gesammelt zu Beginn des Folgejahres an die uns vorleigende Adresse. Sollte sich Ihre Adresse im Laufe eines Jahres ändern, teilen Sie uns dies bitte telefonisch oder über unser Kontaktformular mit.
Sollten Sie eine weitere Spendenbescheinigung brauchen, z.B. bei Verlust, schicken Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an info@gls-entwicklung.de:
Angaben zur Spende: Datum Ihrer Überweisung, Betrag, Kontonummer, Name des Empfängers, Name des Absenders
Ihre Daten für den Versand: (Firma,) Vorname, Nachname, Straße + Hausnummer, PLZ / Ort, Land, Telefonnummer, E-Mail
Bei Spenden bis zu 300 Euro können sie außerdem diesen Beleg in Verbindung mit Ihrem Kontoauszug als Zuwendungsbestätigung zur Vorlage bei Ihrem Finanzamt verwenden.
Wir kooperieren mit selbstständigen ausländischen Partner*innen. Und diese haben ihre lokalen Mitarbeiter*innen. Wir selbst entsenden kein Projektpersonal in die Projektländer und können dort auch keine Einsätze im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahres fördern. Wir vermitteln leider keine Auslandspraktika oder -einsätze.
Für Freiwilligeneinsätze und Praktika im Ausland können Sie sich zum Beispiel an eine der folgenden Organisationen wenden:
AFS - Interkulturelle Begegnungen e.V.
(Freiwilligendienst im Ausland/ Schüleraustausch)
ASA-Programm
(Projektstipendien)
ASF - Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
(Freiwilligendienst im Ausland)
Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.
(Der Verein berät und unterstützt Waldorfschulen und -kindergärten, heilpädagogische Einrichtungen, Ausbildungseinrichtungen und Sozialarbeit auf anthroposophischer Grundlage, informiert über die weltweite Bewegung und bietet Freiwilligendienste für Jugendliche an. )
SES - Senior Experten Service
(Auslandseinsätze für Menschen im Ruhestand)
Welthaus Bielefeld
(Teilnahme am entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts über den Verein Welthaus Bielefeld)
Weltwärts
(entwicklungspolitischer Freiwilligendienst des BMZ)
Ja, die gibt es.
Die Praktikumsinhalte werden mit den Bewerber*innen individuell abgestimmt und verteilen sich auf die unterschiedlichen Arbeitsfelder, Patenschaften, Projektbegleitung, Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat und Buchhaltung.
Aktuelle Praktikumsausschreibungen finden Sie hier.