Die Mehrheit der Menschen im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu lebt unter prekären Bedingungen. Vor allem Frauen verfügen in der ländlichen Region Tiruvannamalai nur über sehr geringe Mittel. Die Welfare Association for the Rural Mass (WARM) verfolgt hier das Ziel, Frauen unternehmerische Initiativen zu ermöglichen, damit sie ihre Lebensbedingungen verbessern können.
Mikrokredite fördern die Unabhängigkeit von Frauen
Mehr zu WARM
Die Welfare Organization for the Rural Mass (WARM) wurde mit dem Ziel gegründet, die Lebensbedingungen der ländlichen Bevölkerung in den Dörfern rund um Tiruvannamalai zu verbessern. Heute unterhält WARM in Tamil Nadu 13 informelle Lernzentren für arbeitende Kinder und Straßenkinder und bietet drei Ausbildungsgänge für Schulabbrecher*innen an. Zusätzlich unterhält WARM zwei Heime für Senior*innen und ein Kinderheim sowie eine organische Farm und einen kleinen Milchviehbetrieb. Seit 2001 fördert WARM zudem im Rahmen eines Mikrokreditprogramms Frauen aus ländlichen Regionen in ihrer Selbstständigkeit.
Die gemeinnützige Organisation Welfare Association for the Rural Mass (WARM) wurde 1983 gegründet. Der Gründer und erste Leiter der Organisation verstarb früh. Der heutige Geschäftsführer, K. Rajavelu, begann Ende der 90er Jahre für WARM zu arbeiten. Selbst als Kastenloser geboren, absolvierte er die Volksschule und lernte im Rahmen vieler Fortbildungen weiter. Als Kind war er selbst noch mit der rechtlosen Situation von Kastenlosen konfrontiert. So musste er mit seinem Vater zu seinem "Besitzer" gehen, um die Erlaubnis zu erhalten, die Schule zu besuchen. Mittlerweile setzt sich Herr Rajavelu mit WARM für die Verbesserung der rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen benachteiligter Gruppen in Tamil Nadu, Südindien, ein.

2004 trafen sich zum ersten Mal Frauen, um gemeinsam zu sparen und dann zu entscheiden, wer aus ihrem Kreis die gesparte Summe in eine kleine Unternehmung investieren kann. Dies war der erste Schritt zum Aufbau eines selbstverwalteten Mikrokreditprogramms. Seit dieser Zeit leitet Herr Rajavelu die Organisation WARM und sorgt für die Ausbildung und Beratung der Frauen. Inzwischen konnten 6.088 Frauen von diesem Programm profitieren.
In der Regel organisieren sich die Frauen in so genannten Selbsthilfegruppen (SHG). Diese bestehen aus zwölf bis 20 Frauen zwischen 18 und 50 Jahren. Jede Teilnehmerin trägt mit kleinen wöchentlichen Sparbeiträgen zum eigenen Gruppenfonds bei. Nach einigen Monaten ist der Sparbetrag groß genug, um als Kredit an eine oder mehrere Frauen vergeben zu werden, die diesen im Rahmen ihrer unternehmerischen Vorhaben einsetzen und in kleinen Raten zurückzahlen.
Schulungen und Begleitung
Parallel zum wöchentlichen Spartreffen, erhalten die Frauen Schulungen zu Arbeitsrechten und zu Grundlagen für ihre unternehmerische Selbstständigkeit. So lernen die Frauen zum Beispiel die einfache Einnahmen- und Ausgabenrechnung. Auch werden unternehmerische Initiativen gemeinsam diskutiert und von den Mitarbeiter*innen von WARM im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit und Rentabilität überprüft. Die Frauen einer Gruppe definieren gemeinsam Kriterien für die Kreditvergabe innerhalb ihrer Gruppe und verteilen Rollen und Aufgaben wie "Kassenwartin, Buchhalterin, Sekretärin" innerhalb ihrer Gruppe. Auch definieren sie, was passiert, wenn eine Frau den Kredit nicht zurückzahlen kann. Die Mitarbeiter*innen von WARM leisten auch bei diesen Schritten Hilfestellungen und beraten die Gruppe. Auf diese Weise werden die Frauen bei der Gestaltung ihrer einkommensgenerierenden Aktivitäten gefördert.
Zwei Varianten der Kreditvergabe
Neben den Individualkrediten für das einzelne Mitglied eines Spar- und Leihzirkels gibt es auch die Möglichkeit eines Bürgschafts- bzw. Leihzirkelkredits. Hier kommen fünf bis acht Teilnehmerinnen zusammen, die eine gemeinsame unternehmerische Idee verfolgen. Als Gruppe beantragen sie einen oder mehrere Kredite bei WARM. Damit der Kredit gewährt wird, bürgen sie gegenseitig füreinander oder haften gemeinsam als Gruppe.
Kredithöhe
Die ersten Kredite beliefen sich auf 10.000 indische Rupien pro Unternehmung und Frau. Ende 2016 wurden die Individualkredite auf 20.000 Rupien angehoben. Inzwischen sind jedoch auch in Indien die Lebenshaltungskosten und Anschaffungskosten extrem gestiegen. Neben den kleineren Krediten liegt die Höhe der Gruppenkredite bei einer Gruppengröße von sieben Teilnehmerinnen bei 210.000 Rupien. Ein Ausschuss von WARM entscheidet über die Vergabe der Gruppenkredite. Die Spar- und Leihzirkel werden stetig intern und extern evaluiert und die Frauen aus den Gruppen in die Entscheidungen eingebunden. Die unternehmerischen Aktivitäten im Landbau, für die Kredite eingesetzt werden, umfassen den Anbau von Zuckerrohr, Obst, Gemüse, Getreide und Blumen, Viehzucht und den Handel mit Kokosnüssen. Aber auch im handwerklichen Sektor sind die Frauen unternehmerisch tätig. Hier überwiegen Bambusverarbeitung, Spinn-, Web- und Schneidereiarbeiten, Goldschmiedearbeiten. Im Handel sind es vor allem der Verkauf von Tieren, Lebensmitteln und zubereitetem Essen sowie der Betrieb von Schönheitssalons.
Soziales Bürgen
Anders als bei Finanzinstituten wie Banken und Genossenschaften, müssen die Frauen im Mikrokreditprogramm bei WARM keine finanziellen Sicherheiten bieten - es reicht die soziale Sicherung über eine Gruppe, in der sie sich engagieren. Jede Frau kann einen Kredit erhalten, WARM achtet allerdings auf mehrere Kriterien. So müssen die Nutznießerinnen des Programms aus armen Verhältnissen kommen, Mitglieder eines Dorfverbandes und zudem Teilnehmerinnen eines funktionierenden Spar- und Leizirkels sein. Bei der Tilgung vorheriger Kredite dürfen sie nicht säumig sein; eine EDV-Schulung bei WARM ist ebenfalls verpflichtend. Frauen, die bereits eine Einkommen-schaffende Tätigkeit ausüben, werden bevorzugt. Bestehende Mikrokredite, etwa zum Ausbau eines kleinen Unternehmens, können aufgestockt werden.

Für die Frauen sind die Kredite der erste Schritt aus der Armut hin zu wirtschaftlicher Unabhängigkeit und sozialer Anerkennung.
Es werden Spenden benötigt, um das Eigenkapital der Spar- und Leihzirkel zu erhöhen. So können Kredite den unternehmerischen Notwendigkeiten und Kosten angepasst werden und mehr unternehmerische Aktivitäten unterstützt werden.
Spendenzweck
Indien: WARM Mikrokredite (F176)