Wissen und Grundfertigkeiten fördern

Lehrkräfte unserer sieben ugandischen Partnerschulen ziehen Lehren aus der Pandemiezeit und setzen krisenfeste Bildungskonzepte um.

Die Schulen in Uganda sind weiterhin geschlossen, die Kinder seit bald 19 Monaten ohne regulären Unterricht, mit nur kurzen Unterbrechungen für die älteren Schüler*innen. Die Regierung erließ noch im Juni, dass erst alle Lehrkräfte geimpft sein müssen, bevor zum Unterricht zurückgekehrt werden darf. Nun sollen trotz langsamen Impffortschritts auch Kindergärten und Grundschulen im Januar 2022 wieder öffnen. Dank zahlreicher Spenden konnten wir den Schulen ermöglichen, die strengen Hygienevorschriften und Bedingungen zur Wiedereröffnung zu erfüllen. Gleichzeitig konnten wir Kurzarbeiter*innengeld finanzieren und die von den Partnern gegründete Unterstützungskasse mit einem Kapitalstock ausstatten. So gelang es, die meisten Lehrkräfte an den Schulen zu halten, während zahlreiche Schulen in Uganda schlossen und sich für die Zukunft ein deutlicher Anstieg des Mangels an Lehrkräften abzeichnet.

Mehr Infos zu den Schulen

Seit 1996 arbeitet Youth Action for Rural Development Uganda, YARD Uganda, mit dem Ziel, die Lebensbedingungen benachteiligter Menschen in ländlichen Gemeinden durch Bildung, Ernährungssicherheit, verbesserte Infrastruktur und Gesundheitsversorgung, Schaffung von Einkommen und nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu verbessern. YARD koordiniert im Schulen-Projekt acht Partnerorganisationen, die auch Mitglied im Green Light Forum sind.

Das Green Light Forum ist ein Bündnis von mehreren ugandischen Partnerorganisationen der Zukunftsstiftung Entwicklung und setzt seit 2016 großangelegte Vorhaben zur Verbesserung der Lebensgrundlagen von Kleinbauernfamilien in Zentral- und Westuganda um. Derzeit beteiligen sich mehrere Grund- und Berufsschulen an einem Projekt mit dem Ziel, in den nächsten vier Jahren 3.570 junge Menschen in organischem Landbau und anderen praktischen Fähigkeiten auszubilden. YARD Uganda (Youth Association for Rural Development, eine gemeinnützige NRO) hat die Leitung; acht Bildungsinstitutionen nehmen teil. Die Zielgruppe lebt in marginalisierten, ländlichen, überwiegend Subsistenzwirtschaft betreibenden Weilern, Dörfern und größeren Gemeinden. Über zwei Ausbildungsstätten mit insgesamt drei Standorten werden rund 1.050 junge Menschen erreicht. Über sechs beteiligte Landschulen werden 520 Schulabbrecher erreicht, die ebenfalls in Einkommen schaffenden Maßnahmen und organischem Landbau ausgebildet werden und so eine Grundlage für ihr weiteres Leben finden können. Weiterhin werden die rund 2.000 regulären Schüler*innen der beteiligten Grundschulen auch in Gartenbau, Backen, Klimaschutz und Aufforstung sowie Kleintierzucht und -haltung unterrichtet.

Wege aus der Krise: Lehrer*innentreffen für eine neue Lehrplanentwicklung

Mobiler Kleingruppenunterricht in Dörfern
Derzeit bemühen sich die Lehrer*innen, Lernstoff aufzuholen und die teils traumatisierten Kinder zu unterstützen. Violah Nakazzi, Lehrerin an der Nambeeta Grundschule in Zentraluganda, beschreibt die Lage ihrer Schüler*innen wie folgt: "Gerade steht die Schulbildung einer ganzen Generation auf dem Spiel. Erste Studien zeigen, dass die Alphabetisierungsrate der Heranwachsenden rapide gesunken ist, und dass viele von ihnen nicht in die Schulen zurückkehren werden, weil sie Arbeit gefunden, sehr jung Familien gegründet haben oder verheiratet wurden. Die Kinder, die sich noch in unserer Reichweite befinden, versuchen wir so gut wie möglich zu Hause zu begleiten. Wir bringen ihnen Arbeitsblätter und korrigieren diese, sprechen mit ihnen und versuchen, ihr Interesse an der Schulbildung aufrechtzuerhalten. Oft reicht das aber nicht, da die Kinder keine festen Strukturen haben und wir sie auch nicht immer antreffen. Wir haben daher entschieden, zu festen Terminen in der Woche unsere Lehrer*innen in die verschiedenen Dörfer zu schicken, um dort jeweils die Kinder aus einer Klasse in Kleingruppen zu unterrichten. So bekommen sie wieder mehr Struktur und treffen ihre Mitschüler*innen."

Strategien aus der Krise
Die Lehrer*innen haben in verschiedenen Treffen intensiv an Wegen aus der Krise gearbeitet. Nun stellten sie ein Konzept vor, wie sie den Übergang in den Schulalltag bewältigen wollen.
Die Schulen möchten eigene Kopierer anschaffen, um kostengünstiger Arbeitsblätter vervielfältigen und noch mehr Kinder erreichen zu können. Für den Transport in die Dörfer leisten die Eltern einen Eigenbeitrag.

Praktische Fähigkeiten stärken
In der ökonomischen Krise und aufgrund der unklaren Zukunft der ugandischen Wirtschaft soll künftig ein noch stärkerer Fokus in der Ausbildung von praktischen Fähigkeiten liegen. Dazu zählen zum Beispiel organischer Landbau, Wassermanagement, Schneidern, Körbe und Matten flechten, Sandalen herstellen oder das Backen und Zubereiten von Snacks. So haben die Kinder und Jugendlichen eine Möglichkeit, zum Familieneinkommen beizutragen und sich selbst zu ernähren. Um diese Fertigkeiten in allen Schulen vermitteln zu können, ist ein Lehrer*innenaustausch geplant, in dem Techniken und Wissen weitergegeben werden. Für die Handwerkskurse an den Schulen werden Materialien benötigt.

Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 3.000 Euro pro Schule. Für die sofort benötigten, leistungsfähigen Kopierer sind an sieben Schulen je 2.100 Euro notwendig. Für eine erste Ausstattung mit Papier noch einmal 175 Euro pro Schule. Bei knapp 1.700 Schüler*innen macht dies 1,23 Euro pro Kind.

Kinder der Kisaakye Primary School beim Flechten von Körben

Vorläufig ausfinanziert

Derzeit werden für diese Projektinitiative keine weiteren Spenden benötigt. Gerne können Sie aber für ein anderes Projekt aus dem Bereich emanzipatorische Bildung spenden! Für mehr Informationen schauen Sie bitte

hier