Nepal: Die Women's Foundation stärkt Frauen - politisch und im Alltag

Der 25. November ist der Internationale Tag gegen die Gewalt an Frauen. Die Vereinten Nationen haben diesen Tag als Auftakt zu einer zehntägigen Aktionsphase gegen geschlechterbasierte Gewalt ausgerufen. In Nepal hat der Internationale Tag gegen die Gewalt an Frauen eine hohe Bedeutung. Vereint gehen verschiedene Frauenrechtsorganisationen auf die Straße und machen durch Informationsveranstaltungen und Aktionen auf dieses massive Problem aufmerksam.

Unter ihnen ist auch die Women’s Foundation Nepal (WFN), eine langjährige Partnerorganisation der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung. Neben dem Engagement und der Mitwirkung auf politischer Ebene, um Einfluss auf die Gesetzgebung zum Schutz von Frauen und Gleichberechtigung der Geschlechter zu nehmen, leistet die WFN tagtäglich praktische Hilfe für Frauen und Kinder, die Opfer von Gewalt wurden oder ihrer Rechte beraubt werden.

Jährlich unterstützt die WFN rund 450 Frauen mit kostenfreier Rechtsberatung. Die meisten von ihnen sind Opfer häuslicher Gewalt. Doch auch andere Themen wie z.B. das Recht auf eine staatsbürgerliche Identität oder Eigentumsfragen haben eine hohe Bedeutung. Im Frauenhaus der WFN sind aktuell 23 Frauen untergebracht und finden dort vor allem Sicherheit sowie medizinische und psychologische Betreuung. Auch an diesem 25.11. gehen die Aktivistinnen der WFN wieder auf die Straße, um für ihr Ziel gleicher Rechte für Frauen und Männer zu kämpfen.

Weitere Informationen zur Women‘s Foundation Nepal finden sie

hier

Mehr zur WFN

Initiatorinnen und Trägerinnen der Women’s Foundation Nepal sind Renu Sharma und Kamala Upreti, die bereits als Soziologiestudentinnen 1988 die Stiftung gründeten. Gemeinsam unterstützen sie Frauen zum Ersten darin, sich ihrer Rechte bewusst zu werden, sie wahr zu nehmen und auf nationaler Ebene einzufordern. Zum Zweiten unterstützten sie Frauen, wirtschaftlich selbständig zu werden.

Die Women’s Foundation Nepal (WFN) wurde 1988 aus einer studentischen Initiative heraus gegründet und setzt sich seither für die Rechte und Lebensbedingungen von Frauen ein.  So bietet sie auf individueller Ebene Frauen und Kindern Schutz in einem Frauenhaus, ermöglicht ihnen Rechtsberatung und Begleitung, eröffnet ihnen Zugang zu Bildung und zu Einkommen schaffenden Maßnahmen, wie auch zu Berufsausbildungen, um sie zu gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Teilhabe zu befähigen. Sie betreibt außerdem eine organische Farm, um Lebensmittel für das Frauenhaus und den organisationseigenen Kindergarten zu produzieren. Ökonomisches Herzstück der Women‘s Foundation ist ihre Färberei und Weberei in Boudha, im Kathmandutal. Mit dem Verkauf der produzierten Waren erwirtschaften die rund 83 dort tätigen Frauen ihre faire Bezahlung. Zudem finanzieren die Erlöse anteilig die Betriebskosten für das Frauenhaus und den Kindergarten.
Weitere Programme der Organisation sind Mikrokredite für Frauen, um ihnen einen Start in die Selbstständigkeit zu ermöglichen und die Durchführung von Gesundheitscamps mit kostenloser Beratung und Bereitstellung von Medikamenten in abgelegenen Dörfern und armen Vierteln Kathmandus.  
Auf nationaler Ebene setzt sich die Women´s Foundation für die Gleichberechtigung von Frauen ein. Die Zukunftsstiftung Entwicklung unterstützt die WFN durch Patenschaften für das Frauenhaus und durch die Finanzierung der Organisierung von Gesundheitscamps und Werkstätten, von juristischer Beratung und von Ausbildungsinitiativen (Altenpflege und Öffentlicher Dienst).

Rechtsberatung der Women's Foundation Nepal der letzten fünf Jahre in Diagrammen

Internetseite der Women's Foundation Nepal

Wenn es um Frauenrechte geht, sind die Aktivistinnen der WFN immer in vorderster Reihe.

Weitere aktuelle Meldungen

Unser Projektspiegel Nr. 66 ist da!

Kenia: Sebastians Traum - Frieden durch Begegnung

Einladung zur öffentlichen Rechenschaftssitzung am 03. Mai 2023