Gewinne aus Senkung der Mehrwertsteuer fließen in die Nothilfe für Menschen in Kenia

Die Kantine der GLS Bank hat entschieden, die Preise trotz der anstehenden Mehrwertsteuersenkung nicht zu verringern.

Der aus der Mehrwertsteuer-Senkung von 19 auf 16 Prozent und von 7 Prozent auf 5 Prozent resultierende Gewinn an jeder verkauften Kantinen-Mahlzeit geht ab dem 1. Juli bis zum Jahresende 2020 in den Nothilfe-Topf der Zukunftsstiftung Entwicklung. D.h., allen Mitarbeiter*innen werden weiterhin 19 Prozent Mehrwertsteuer berechnet. Der Beitrag, der durch die Senkung der Steuer entsteht, durchschnittlich etwa 15 Cent pro Mahlzeit, kommen den von der Heuschrecken-Plage in Kenia betroffenen Menschen zugute.

Die Menschen im Norden Kenias, in Tharaka, benötigen Nahrungsmittel für mindestens vier Monate, zur Überbrückung über die nächste Regenzeit hinweg, in der sie pflanzen können. Sie benötigen Tierfutter, um ihre hungernden Herden durchzubringen. Dann fehlt es an Saatgut, um überhaupt in der nächsten Regenzeit etwas anbauen zu können.

Die Zukunftsstiftung Entwicklung und die Partnerorganisation SAPAD danken für diese wunderbare Aktion, die so vielen Menschen zu Gute kommt.

Um 2.000 Familien einen Monat lang mit Grundnahrungsmitteln (Mais, Bohnen, Öl) versorgen zu können, benötigt die Zukunftsstiftung Entwicklung 110.000 Euro an Spendengeldern. Pro Familie und Monat sind es 55 Euro für 60 Kilo Mais, 20 Kilo Bohnen und drei Liter Öl.

Jetzt Spenden

 

Strategies for Agro-Pastoralists Development (SAPAD; Strategien für die Entwicklung von extensiver Weidehaltung und Feldwirtschaft) wurde 2012 gegründet und arbeitet in den kenianischen Distrikten Tharaka Nithi, Meru, Isiolo, Laikipia und Samburu mit Kleinbäuer*innen. Ziel ist, sie in artenreichem organischem Landbau und Umweltschutz zu schulen und kulturelles und soziales Bewusstsein für den Erhalt der Umwelt zu schärfen. Die Gebiete, in denen SAPAD als gemeinnützige Organisation tätig ist, gehören zu den trockensten und dürftigsten der Region. Über 3.500 Mitglieder, davon rund 260 Jugendliche, haben bereits an den Trainings teilgenommen, und über 700 Gemeindemitglieder haben sich mit Ansätzen für Konfliktlösung und Friedenssicherung beschäftigt.

Chabari Kiura Zaverio traf 2015 auf SAPAD und ist heute ihr Geschäftsführer. Als Landwirt und Mitglied einer Bauerngruppe nahm er an Schulungen in organischem Landbau teil und fand Gefallen daran, zu lernen und Wissen weiter_zu_geben. Er nahm einen Kredit auf, um Zertifikatskurse in organischem Landbau und anschließend ein Studium zu absolvieren. Als erster ausgebildeter organischer Landwirt und zertifizierter Berater in Tharaka nahm er bei SAPAD die Arbeit auf. Heute ist er Spezialist für die Züchtung trocken-resistenten Saatguts und für organischen Landbau und Viehhaltung unter extrem trockenen Bedingungen.

Ansprechpartnerin

PROJEKTBEGLEITUNG UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Julia Feldhausen


+49 (0)234 5797-5124
julia.feldhausen@gls-entwicklung.de

Weitere aktuelle Meldungen

Stellenausschreibung: Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Projektbetreuung

Save the date: Öffentliche Rechenschaftssitzung

Uganda: Organischer Landbau ermöglicht den Schulbesuch